• Strassenbeleuchtung im Internet
  • Business Joomla Tempate

    Werbung

    Bildergalerie

    Dies ist die weltgrößte Bilderdatenbank zum Thema Straßenbeleuchtung. Zur Zeit finden Sie Bilder aus 830 Städten. Schauen Sie mal rein.

    zur Galerie

    Veranstaltungen

    Veranstaltungen zum Thema Straßenbeleuchtung, Beleuchtung und Licht. Sind sie Veranstalter oder Hersteller und bieten eine Veranstaltung zu den genannten Themen an, dann schreiben sie uns die notwendigen Infos und wir veröffentlichen die Veranstaltung auf unserer Seite zeitnah. Nutzen sie dazu unser Kontaktformular.

    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30

      Gerät zur Erzeugung von Licht. Dazu gehören Glühlampen, Leuchtstofflampen, Hochdrucklampen usw.

      Die halbzylindrische Beleuchtungsstärke ist durch den Mittelwert der vertikalen Beleuchtungsstärke (Ev) in einem Winkelbereich von -90 Grad bis +90 Grad um eine vertikalen Achse definiert. Die halbzylindrische Meßfläche symbolisiert etwa den menschlichen Gesichtsumfang. Halbzylindrische Beleuchtungsstärken von mindestens 1 lx auf Parkplätzen ermöglichen ausreichendes körperliches Sehen.

      Eine der wichtigsten Gütemerkmale in der Straßenbeleuchtung stellt die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte dar. Eine gleichmäßige Leuchtdichte beiniedrigem Niveau ist immer besser, als eine ungleichmäßige Beleuchtung auf hohem Niveau. Aus diesem Grund ist die Abschaltung jeder zweiten Leuchte aus Gründen der Energieeinsparung eine falsche Methode um Kosten zu sparen. Bei der Bewertung der Gleichmäßigkeit ist hauptsächlich die Längsgleichmäßigkeit Ul auf den Fahrstreifen parallel zur Straßenachse von Bedeutung. Die Längsgleichmäßigkeit definiert sich als das Verhältnis von minimaler Leuchtdichte L(lmin) zur maximal auftretende Leuchtdichte auf einer Linie durch den Beobachtungspunkt parallel zur Straßenachse.
      Da auch die Gleichmäßigkeit auf der Gesamtfahrbahn von Bedeutung ist und keine Zonen von geringer Leuchtdichte auf der Gesamtfahrbahn entstehen dürfen, wird zur Bewertung ebenfalls die Gesamtgleichmäßigkeit herangezogen. Die Gasamtgleichmäßigkeit der Leuchtdichte U0 definiert sich als das Verhältnis der minimalen Leuchtdichte (Lmin) im Bewertungsfeld zur mittleren Fahrbahnleuchtdichte L.
      Die für eine gute Ausleuchtung notwendigen Werte der Längs- und Gesamtgleichmäßigkeit sind der DIN zu entnehmen.

      Die Lichtfarbe beschreibt das farbige Aussehen der Lichtquelle bei deren direkter Betrachtung. Demgegenüber beschreiben die Farbwiedergabeeigenschaften die Fähigkeit der Lampe, Körperfarben (Textilien, Anstriche usw.) richtig und unverfälscht wiederzugeben. Die Farbwiedergabe wird durch die spektrale Verteilung des Lichtes (Spektrum) bestimmt. Der Allgemeine Farbwiedergabeindex R(a) beschreibt diese Eigenschaften, die anhand einer Bezugslichtquelle und diverser Testfarben nach DIN 6169 ermittelt werden. Je höher der Wert für R(a) ist, desto geringer ist die Abweichung der unter der betreffenden Lichtquelle visuell wahrgenommen Körperfarbe von der der Bezugslichtquelle, z.B. des Tageslichtes oder eines Temperaturstrahlers mit ca. 2950 K. Nach DIN 5035-1 wird die Farbwiedergabe in Stufen von 1A bis 4 unterteilt. 

      Dreibandenlampen der Stufe 1B erfüllen hohe Ansprüche an die Farbwiedergabe. Natriumdampflampen besitzen in der Regel einen Farbwiedergabeindex von 4. Dieser ist in der Regel noch ausreichend zur Beleuchtung von Straßen. In Fußgängerzonen und Straßen mit Schaufenstern wird in der Regle ein höherer Anspruch an die Farbwiedergabe der Leuchtmittel gestellt. Daher wird in diesen Bereich sehr oft Quecksilberdampflampen oder auch Halogenmetalldampflampen eingesetzt. Kompaktleuchtstofflampen sind ebenfalls oft im Einsatz.

      Die Beleuchtungsstärke ist die Menge des auf eine Fläche A auftreffende Lichtstrom WA geteilt durch diese Fläche A. Also E = WA / A. Gemessen wir die Beleuchtungsstärke in Lux [lx]. Die Beleuchtungsstärke spielt in der Straßenbeleuchtung vor allem in Anliegerstraßen und Sammelstraßen, aber auch in Fußgängerbereichen ein Rolle.

      Formelzeichen E  

      Seite 2 von 3

      • Werbung
      • Beleuchtungspflicht und Abschaltungen

        In den letzten Wochen und Monaten wird der Ruf nach Energieeinsparungen im kommunalen Umfeld immer lauter.

        Es wird auch immer wieder die Frage gestellt, ob man die Straßenbeleuchtung einer Kommune einfach abschalten kann. Auf diesem Gebiet besteht zur Zeit eine große Unsicherheit.

      • Werbung
      • Newsarchiv